Das Wetter ist schon arg extrem. Ich habe das gefühl, dass wir Herbst haben, also dass wir um eine Jahreszeit hinterher hinken. Könnte eine Folge der globalen Erwärmung sein, für die sich unsere Politiker leider nicht erwärmen können. Sie treffen sich zwar für die Weltklimakonferenz. Aber finden nie einen Konsens, der mal wirklich etwas verbessern könnte. Wenn das so weiter geht haben wir in ein paar Jahren oder Jahrzehnten nur noch zwei Jahreszeiten:
spätes Frühjar/Sommer und Herbst/mit ein bischen Winter
Das wäre echt schade, denn der Winter mit dem Schnee hat echt auch Vorteile für Natur und Mensch.
Seit neuestem habe ich einen Raspberry Pi B+ erstanden. Habe darauf einen XMPP-Chatserver Prosody installiert und die aktuelle owncloud7.
Die Installation von Owncloud:
Mit sudo echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:devel/xUbuntu_13.10/ /'>> /etc/apt/soruces.list.d/owncloud.list
das Repository für die OwnCloud hinzufügen.
Jetzt braucht apt noch die Signatur, die wir mit wget http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:devel/xUbuntu_13.10/Release.key
und apt-key add - < Release.key
hinzufügen.
jetzt können wir Apache2 alle configs und die ownCloud mit apt-get install owncloud
installieren.
Da jetzt aber eine alte version installiert wurde, müssen wir noch die aktuelle mit wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-7.x.x.tar.bz2
runterladen und mit sudo tar -C /usr/share/ -xjf owncloud-7.x.x.tar.bz2
in das Verzeichnis /usr/share entpacken.
Jetzt aktivieren wir noch die Module mod-ssl, mod-headers, mod-rewrite u mod-env mit sudo a2enmod ssl headers rewrite env und starten den Apache mit sudo service apache2 restart
neu.
Unsere Owncloud ist nun betriebsbereit.
Jetzt geben wir im Browser https://ip-addresse zum Rpi/owncloud ein
und schon öffnet sich die owncloud. jetzt müssen wir ein Administrator Konto eröffnen und art und name von Datenbank Datenbankadministrator eingeben. dann ist sie auch schon fertig.
Ja, es ist mal wieder soweit, der Winter hat nur in Süddeutschland mit bis zu 80cm Schnee eine Stippvisite gemacht. Jetzt ist es wieder warm und Stürmisch bei uns in Norddeutschland, und bei Windgeschwindigkeiten um 100km/h hat es ganz in der nähe von meiner Wohnung, einen Baum auf die Oberleitung „gefegt“. So dass der Strom in Katzien und Borg u Stütensen für eine gute Stunde ausgefallen ist. Die SVO (unser regionaler Netzbetreiber) und die Feuerwehr haben dann den Schaden behoben. so dass um 16.00 alles wieder lief.